Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus www.bpmb.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(3. Workshop zu BPMN Best Practices bei der Projektron GmbH (20. März 2009):)
(3. Workshop zu BPMN Best Practices bei der Projektron GmbH (20. März 2009):)
Zeile 44: Zeile 44:
 
=== 3. Workshop zu [[BPMN Best Practices]] bei der Projektron GmbH (20. März 2009): ===
 
=== 3. Workshop zu [[BPMN Best Practices]] bei der Projektron GmbH (20. März 2009): ===
  
Teilnehmer: Jakob Freund (camunda), Kirsten Matthias (MI-KA-DO), Ilona Dümchen (Vattenfall), Nico Haarländer (Vattenfall), Cindy Fromm (Bombardier), Rüdiger Molle (ITAB), Dietmar Wikarski (FH Brandenburg), Frank Puhlmann (inubit), Matthias Weidlich (HPI Potsdam), Ulrich Gumgowski (Lufthansa), Heiko Kropp (BIM), Gero Decker (HPI Potsdam), Thomas Niebisch (GISA), Maik Dorl (Projektron), Dotchka Pentcheva (Projektron), Jörg Cohrs (Projektron), Juliane Siegeris (Gematik), Nils Cordes (Bundesministerium des Inneren), Robert Gimpel (camunda), Jan Mendling (HU Berlin)
+
Teilnehmer: Jakob Freund (camunda), Kirsten Matthias (MI-KA-DO), Ilona Dümchen (Vattenfall), Nico Haarländer (Vattenfall), Cindy Fromm (Bombardier), Rüdiger Molle (ITAB), Dietmar Wikarski (FH Brandenburg), Frank Puhlmann (inubit), Matthias Weidlich (HPI Potsdam), Ulrich Gumgowski (Lufthansa), Heiko Kropp (BIM), Gero Decker (HPI Potsdam), Thomas Niebisch (GISA), Maik Dorl (Projektron), Dotchka Pentcheva (Projektron), Jörg Cohrs (Projektron), Juliane Siegeris (Gematik), Matthias Töpfer (FHVR Berlin), Nils Cordes (Bundesministerium des Inneren), Robert Gimpel (camunda), Jan Mendling (HU Berlin)
  
 
Ziel dieses Workshops ist es anhand von interessanten Modellbeispielen aus der Praxis Do's and Don'ts für die Prozessmodellierung abzuleiten. Die Teilnehmer werden gebeten, jeweils ein Prozessmodell mitzubringen, für das sie keine optimale Modellierungsalternative finden konnten oder für das sie eine besonders elegante Lösung gefunden haben. Die Beispiele werden auf den Workshop diskutiert und gemeinsam sollen Empfehlungen erarbeitet werden.
 
Ziel dieses Workshops ist es anhand von interessanten Modellbeispielen aus der Praxis Do's and Don'ts für die Prozessmodellierung abzuleiten. Die Teilnehmer werden gebeten, jeweils ein Prozessmodell mitzubringen, für das sie keine optimale Modellierungsalternative finden konnten oder für das sie eine besonders elegante Lösung gefunden haben. Die Beispiele werden auf den Workshop diskutiert und gemeinsam sollen Empfehlungen erarbeitet werden.

Version vom 23. März 2009, 21:18 Uhr

Herzlich Willkommen bei der Berliner BPM-Offensive (BPMB)

die Berliner BPM Offensive ist eine Initiative von BPM-Interessierten aus Berlin. Wir organisieren Veranstaltungen, auf denen sich BPM-Interessierte aus Forschung und Praxis miteinander persönlich austauschen können. Unsere Veranstaltungen kündigen wir über das BPM-Netzwerk an. Dabei sind drei Prinzipien für die Berlin BPM-Offensive grundlegend:

  • Die Berliner BPM-Offensive dient dem Informations- und Gedankenaustausch von BPM-Interessierten in Berlin.
  • Die Berliner BPM-Offensive möchte unter anderem Ergebnisse auf Workshops erarbeiten und über die Webseite zugänglich machen.
  • Die Berliner BPM-Offensive ist unabhängig und neutral gegenüber Herstellern und Dienstleistern.
  • Die Veranstaltungen der Berliner BPM-Offensive sind kostenlos und (sofern die Teilnehmerzahl nicht begrenzt ist) für alle Interessierten offen.

Als Ansprechpartner fungiert Prof. Dr. Jan Mendling, der als Juniorprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitet.

Veranstaltungen

1. Workshop am Hasso-Plattner-Institut zu BPMN-Stakeholder (18. Nov. 2008):

Teilnehmer: Gero Decker (HPI Potsdam), Jakob Freund (camunda services GmbH), Alexander Großkopf (HPI Potsdam), Thomas Henninger (camunda services GmbH), Jan Mendling (HU Berlin), Frank Puhlmann (inubit AG), Torben Schreiter (inubit AG), Matthias Weidlich (HPI Potsdam), Stefan Zorn (Imatics Software GmbH)

Die Berliner BPM-Offensive ist am 18.11.2008 am Hasso-Plattner-Institut in die erste Runde gegangen. Konkret ging es um eine Klassifikation von "BPMN-Stakeholdern", d.h. Personen, die in Organisationen mit BPMN in Kontakt kommen und es lesend und/oder schreibend benutzen.

Details finden Sie hier.

BPMN-Stakeholder














2. Workshop bei der inubit AG zu "Wer braucht wieviel BPMN?" und BPMN-Stakeholder (05. Februar 2009):

Teilnehmer: Gero Decker (HPI Potsdam), Jakob Freund (camunda services GmbH), Robert Gimbel (camunda services GmbH), Thomas C. Grempe (Beraterkontor Forsatech), Jan Mendling (HU Berlin), Dotchks Pentcheva (Projektron), Frank Puhlmann (inubit AG), Torben Schreiter (inubit AG), Matthias Weidlich (HPI Potsdam), Stefan Zorn (Imatics Software GmbH)

Der zweite Workshop am 05. Februar 2009 schließt an den Resultaten des ersten Workshops an und diskutiert in wie weit sich BPMN-Profile den identifizierten BPMN-Stakeholdern zuordnen lassen. Die Ergebnisse sind mit den Resultaten des ersten Workshops hier zusammengeführt.

3. Workshop zu BPMN Best Practices bei der Projektron GmbH (20. März 2009):

Teilnehmer: Jakob Freund (camunda), Kirsten Matthias (MI-KA-DO), Ilona Dümchen (Vattenfall), Nico Haarländer (Vattenfall), Cindy Fromm (Bombardier), Rüdiger Molle (ITAB), Dietmar Wikarski (FH Brandenburg), Frank Puhlmann (inubit), Matthias Weidlich (HPI Potsdam), Ulrich Gumgowski (Lufthansa), Heiko Kropp (BIM), Gero Decker (HPI Potsdam), Thomas Niebisch (GISA), Maik Dorl (Projektron), Dotchka Pentcheva (Projektron), Jörg Cohrs (Projektron), Juliane Siegeris (Gematik), Matthias Töpfer (FHVR Berlin), Nils Cordes (Bundesministerium des Inneren), Robert Gimpel (camunda), Jan Mendling (HU Berlin)

Ziel dieses Workshops ist es anhand von interessanten Modellbeispielen aus der Praxis Do's and Don'ts für die Prozessmodellierung abzuleiten. Die Teilnehmer werden gebeten, jeweils ein Prozessmodell mitzubringen, für das sie keine optimale Modellierungsalternative finden konnten oder für das sie eine besonders elegante Lösung gefunden haben. Die Beispiele werden auf den Workshop diskutiert und gemeinsam sollen Empfehlungen erarbeitet werden.

Der Workshop beginnt um 16:00 Uhr bei der Projektron GmbH, Gneisenaustraße 2, 10961 Berlin. Eine Anmeldung über das BPM-Netzwerk ist erforderlich.

4. Workshop zur Konsistenz zwischen verschiedenen Prozessmodellen am HPI Potsdam (April 2009):

Ziel dieses Workshops ist es Probleme der Granularität und der Konsistenz zwischen verschiedenen Prozessmodellen, beispielsweise Prozessdokumentation und Workflow-Ausführung, zu erarbeiten und Lösungsansätze zu diskutieren. Matthias Weidlich, der zu diesem Thema am HPI Potsdam promoviert, wird die Diskussion leiten.

Der genaue Termin steht noch nicht fest. Die Anmeldung wird in Kürze auf BPM-Netzwerk.de freigeschaltet.

5. Workshop zur BPMN 2.0 an der HU Berlin (Mai 2009):

Ziel dieses Workshops ist es die zu erwartenden Neuerungen des BPMN 2.0 Standards zu diskutieren. Es referieren Forscher der HU Berlin und des HPI Potsdam.

Der genaue Termin steht noch nicht fest. Die Anmeldung wird in Kürze auf BPM-Netzwerk.de freigeschaltet.

6. Workshop bei der camunda services GmbH (Juni 2009):

Das Thema des Workshops wird noch bekannt gegeben.

BPM Praxis

Es gibt eine Vielzahl von nützlichen Webseiten aus der Praxis zum Thema BPM.

Initiatoren der Berliner BPM-Offensive

Die Berliner BPM-Offensive ist von folgenden Leuten ins Leben gerufen worden.